Fachtagung Familienrecht und Unterhaltsrecht

Programm

Besuche die 1. Fachtagung von FEM.A und gestalte die Zukunft des Familien- und Unterhaltsrechts mit!

Expert*innen aus Rechtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Gender Studies und weiteren Disziplinen beleuchten, wie Ideologien und Paradigmen das neue Gesetzesvorhaben prägen, und schaffen Transparenz, wo Wissenschaft endet und Lobbying beginnt. Am zweiten Tag steht Kinderarmut im Fokus: Aktuelle Studien zeigen alarmierende Ergebnisse zur prekären Situation in Ein-Elternhaushalten. Diskutieren Sie Lösungsansätze, um Unterhaltsregelungen zu verbessern und die Weichen für eine gerechtere Gesellschaft zu stellen.

 

Sei Teil des Dialogs, der Veränderung bewirkt!

Das Programm

20. März 2025

Tag 1: Narrative, Ideologien und Akteur*innen im Familienrecht auf dem Prüfstand

08.45 Einlass

09.00   Eröffnung
Petra Unger, Moderatorin, Wiener Frauen*Spaziergänge

09.30   Keynote: Die neuen Narrative im Kindschaftsrecht
Andrea Czak
, Obfrau Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A, Wien

10.00   Eine alleinerziehende Mutter erzählt von Nachtrennungs- und institutioneller Gewalt

10.45   Kaffeepause

11.15   Der neue Geist des Kindschaftsrechts – eine Analyse der spezifisch österreichischen Rechtssituation seit 2013 (KindNamRÄG)
Sonja Aziz
, Rechtsanwältin, Wien

12.00   Mittagspause
(Es gibt die Möglichkeit, sich in der Kantine auf eigene Kosten zu verköstigen, FEM.A stellt kein Mittagessen zur Verfügung)

13.15   Helfersystem oder Mittäter*innenschaft? Gedanken zu Macht und Gewalt im Rahmen von Obsorgeverfahren
Elisabeth Cinatl, Psychotherapeutin, Mödling

14.00  Der Einfluss von Sachverständigen und der Kinder- und Jugendhilfe in Pflegschaftsverfahren
Barbara Beclin, Juristin, Wien

14.45   Kaffeepause

15.15   Podiumsdiskussion: Wie können neue Konzepte im Familienrecht aussehen?
Am Podium: Sonja Aziz, Barbara Beclin, Elisabeth Cinatl, Andrea Czak und eine alleinerziehende Mutter
Moderation: Petra Unger

16.45   Abschlussresümee und Ausblick

17.00   Ende des 1. Tages der Fachtagung

 21. März 2025

Tag 2: Narrative, Ideologien und Akteur*innen im Unterhaltsrecht auf dem Prüfstand

08.45   Einlass

09.00   Eröffnung
Petra Unger, Moderatorin, Wiener Frauen*Spaziergänge

09.10   Keynote: Familienleistungen als Politikum
Klaudia Frieben
, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings, ÖFR

10.00  Eine alleinerziehende Mutter erzählt von finanzieller Gewalt
Bettina Hössel,
Psychologische Beratung & Supervision

10.45   Kaffeepause

11.15  Wer zahlt für Kinder nach der Trennung: Wieviel es kostet, ein Kind allein groß zu ziehen
Jutta Mailänder
, Analystin für Sozial- und Familienpolitik, FEM.A, Wien

12.00   Mittagspause
(Es gibt die Möglichkeit, sich in der Kantine auf eigene Kosten zu verköstigen, FEM.A stellt kein Mittagessen zur Verfügung)

13.15   Kindesunterhalt zwischen Bedarf und Leistungsfähigkeit: Warum die derzeitigen Unterhaltsgesetze für Kindesarmut verantwortlich sind
Judith Kolb
, Rechtsanwältin, Graz

14.00   Kindeswohl: Wie sich Kinderarmut auf Kinder auswirkt
Caroline Culen
, Klinische Psychologin, Wien

14.45   Kaffeepause

15.15   Einkommen und Lebensbedingungen von Ein-Elternhaushalten in Österreich
Richard Heuberger
, Statistik Austria

16.00   Podiumsdiskussion Wie können neue Konzepte im Unterhaltsrecht aussehen?
Am Podium: Klaudia Frieben, Jutta Mailänder, Judith Kolb, Bettina Hössel und Caroline Culen 
Moderation: Petra Unger

17.00   Abschlussresümee 

17.15   Ende der Fachtagung